Was ist der DNS Server 8.8.8.8?. Obwohl vielleicht die meisten Administratoren bereits von dieser bekannten IP-Adresse gehört haben, ist es dennoch wichtig, das volle Verständnis dafür zu haben, was genau der DNS Server 8.8.8.8 ist und welche Funktion er erfüllt.
Dieser Beitrag beschreibt, warum der DNS Server 8.8.8.8 eine bedeutende Rolle bei der Internetkonnektivität spielt.
Was ist DNS?
DNS steht für Domain Name System. Es handelt sich um ein System, das Internet-Domänennamen mit den entsprechenden IP-Adressen verbindet, damit Websites und Dienste im Internet gefunden werden können.
DNS fungiert als eine Art Telefonbuch des Internets und ermöglicht so die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten und Diensten. Wenn ein Benutzer einen Domainnamen in seinen Webbrowser eingibt, sendet der DNS-Server eine Anfrage, um die entsprechende IP-Adresse zu ermitteln und die Verbindung herzustellen.
Durch diese Umwandlung ermöglicht DNS die reibungslose Interaktion und den reibungslosen Datenverkehr im Internet.
Aber nicht nur im Internet wird DNS verwenden, sondern auch die Active Directory benötigt zwingend den DNS Dienst. Für Administratoren ist DNS also ein generell essenzielles Themengebiet.
Was ist der DNS Server 8.8.8.8?
Der DNS-Server 8.8.8.8 ist einer der bekanntesten DNS-Server, der von Google betrieben wird. Er bietet schnelle und zuverlässige DNS-Auflösungsdienste an.
Indem er eine Anfrage an den DNS-Server 8.8.8.8 sendet, kannst du als Benutzer deine Internetverbindung optimieren und eine schnellere und effizientere Kommunikation mit Websites und Diensten erreichen.
Auf Google findet man dazu einen entsprechenden ausführlichen Eintrag über den Google Public DNS. Hier wird im Detail erläutert, was es mit DNS auf sich hat und welche beiden Adresse hierfür verwendet werden können.
Wo kann ich DNS einstellen?
Für die Konfiguration der DNS-Adresse gibt es grundsätzlich zwei verschieden Optionen. Zum einen kannst du direkt die Einstellung in deinem Betriebssystem vornehmen und zum anderen kannst du aber auch an deinem Router die DNS Server 8.8.8.8 Adresse einrichten.
Einstellungen auf Betriebssystemebene
Im Folgenden beschränke ich mich auf das Windows Betriebssysteme. Dabei ist die einfachste Variante für die Konfiguration der DNS-Adresse die grafische Oberfläche.
Hierfür öffnest du die Einstellungen und wechselst zu Netzwerk und Internet. Anschließend kannst du über die Adapter alle Einstellungen öffnen.
Hier lässt sich jetzt im System direkt die IPv4 DNS Adresse eintragen. Dazu klickst du auf „Bearbeiten“ und tippst die Adresse als „bevorzugter DNS“ ein.
Alternativ wäre es auch möglich, die Windows PowerShell oder die Eingabeaufforderung zu verwenden.
So ändert man die DNS-Adresse mit der Eingabeaufforderung
Mit der Windows PowerShell eine neue IP-Adresse vergeben
Einstellungen im Router am Beispiel einer Fritz!Box
Neben der Konfiguration am Betriebssystem selbst kannst du auch direkt an deinem Router die Konfiguration der DNS-Server 8.8.8.8 vornehmen. Hierzu musst du dich über deinen Browser an deiner Fritz!Box* anmelden.
Anschließend kannst du über die drei folgenden Schritte die DNS Adresse einrichten.
- Logge dich über den Browser auf deiner Fritz!Box ein (i.d.R. https://192.168.178.1)
- Wähle im linken Menü die Kategorie „Zugangsdaten“
- Im obigen Reiter wechselst du jetzt zu DNS-Server
- Unter DNSv4-Server wählst du jetzt „Andere DNSv4-Server verwenden.“
- Beim „bevorzugten DNSv4-Server“ trägst du die Adresse ein!
Jetzt wird für jede DNS-Anfrage der Public DNS von Google verwendet. Im Übrigen gibt es auch noch andere öffentliche DNS-Server.
Im obigen Screenshot siehst du die Adresse 1.1.1.1. Diese Adresse gehört dabei zu Cloudflare.
Wenn du also bzgl. Google Bedenken hast, so lässt sich auch ein anderer, wie eben der von Cloudflare, verwenden.
Warum sollte ich den DNS-Server 8.8.8.8 einstellen?
Es gibt gute Gründe, warum man den Public DNS Server von Google verwenden sollte. Dazu gehören u.a. folgende:
- Schnelligkeit: Google Public DNS ist dafür bekannt, schnelle DNS-Antworten bereitzustellen. Die schnelle Auflösung von Domainnamen trägt dazu bei, die Ladezeiten von Webseiten zu verbessern und die allgemeine Internetnutzung zu beschleunigen.
- Zuverlässigkeit: Google betreibt ein globales Netzwerk von DNS-Servern, was zu einer hohen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit führt. Dies minimiert Ausfallzeiten und sorgt für eine stabile DNS-Leistung.
- DNSSEC-Unterstützung: Google Public DNS unterstützt DNS Security Extensions (DNSSEC), eine Technologie, die die Integrität von DNS-Daten gewährleistet. Dies trägt dazu bei, DNS-Manipulationen und Angriffe zu verhindern.
- Anycast-Infrastruktur: Google verwendet eine Anycast-Infrastruktur für seine DNS-Server. Dies bedeutet, dass Anfragen automatisch an den nächstgelegenen verfügbaren Server weitergeleitet werden. Dies führt zu einer effizienten Verteilung des Verkehrs und reduziert Latenzzeiten.
- IPv6-Unterstützung: Google Public DNS unterstützt das IPv6-Protokoll, was wichtig ist, da IPv6 eine zunehmend wichtige Rolle in der Internetkonnektivität spielt.
- Transparente Übermittlung von Fehlern: Bei DNS-Fehlern oder Nichtverfügbarkeit von Ressourcen wird von Google Public DNS eine standardisierte Fehlerseite angezeigt, die dem Benutzer klare Informationen über den Fehler gibt.
Fazit und Ausblick
Wie im Artikel erläutert, handelt es sich bei der DNS Server 8.8.8.8 Adresse um den Public DNS Server von Google. Dieser lässt sich alternativ zum DNS Server deines Providers verwenden.
Die Konfiguration kann dabei über das Betriebssystem selbst erfolgen, oder aber auch über einen Router, wie z.B. der Fritz!Box.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | «Ich habe das Internet gelöscht!»: Aus dem Alltag eines IT-Dienstleisters | 10,00 EUR | Mehr Informationen | |
2 | Spurlos im Internet – Ihr Ratgeber für mehr Sicherheit und Datenschutz: Tracking verhindern, Daten… | 19,90 EUR | Mehr Informationen |
Dieser Artikel beinhaltet Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhält IT-Learner eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht. Danke für eure Unterstützung! Letzte Aktualisierung am 2024-11-07
Auch Interessant
- Das PowerShell Module Active Directory installieren
- Mehr Performance unter Windows mit Bordmitteln
- Windows sicherer machen – Windows Scripting Host deaktivieren
- Windows 10 Netzwerprofil lässt sich nicht ändern!
- Windows Terminal App – Jetzt Standard in Windows 11 22H2.
- Apple bietet eine eigene Webseite an, in welchem sämtliche für den M1 Prozessor optimierten Programme aufgelistet werden.
- How To – Speicherplatz der Benutzer beschränken
- Windows, Aufgabenplanung und Python: Wie man ein Skript automatisch startet
Über den Autor
Mein Name ist Markus Elsberger und ich beschäftige mich mit der Administration von Windows und Linux Systemen sowie mit diversen Themen bzgl. Netzwerktechnik. In meiner Lehrtätigkeit erstelle ich verschiedene Szenarien und teste auch verschiedene Konfigurationen, welche ich in diesem Blog festhalten möchte.
Kostenlose Befehlsreferenzen und E-Books
(Netzwerkanalyse, Benutzerverwaltung, Festplattenkonfiguration, u.v.m.)